Bergtour auf den Zwölferspitz, und zum Hochweißsteinhaus

Der Zwölferspitz (2592m) ist von St. Lorenzen über das Frohntal (oder von Maria Luggau aus über das Luggauer Törl) zu erreichen. Zur Ingridalm (1646m) führt eine Forststraße hinauf, die bis zur Jagdhütte (1566) auch mit dem Auto befahren werden kann.
Nach der Ingridhütte geht es rechts zum Luggauer Törl oder man kann auch zum Hochweißsteinhaus aufsteigen um von dort auf dem Karnischen Höhenweg übers Luggauer Törl zum Zwölferpitz in ca. 2 bis 3 Stunden zu gelangen.

Blick hinauf zum Luggauer Törl (2232m).

Beim Aufstieg zum Luggauer Törl erblickt man zur linken Seite den Torkarspitz (2574m).
Nach dem man das Luggauer Törl erreicht hat, findet man eine herrliche Aussicht zurück zur Ingridhütte, Raudenspitz (2507m) und rechts zum Hochweißsteinhaus vor.

Am Luggauer Törl zweigt der Weg in nördlicher Richtung zum Zwölferspitz ab.

Er verläuft unterhalb des Kammes bis direkt unter den Gipfel (rechts oben). Die letzten 200m des Aufstiegs führen dann relativ steil zum Gipfel.

Am Gipfel des Zwölferspitzes (2592m) kann man den herrlichen Ausblick auf die Lienzer Dolomiten und den Karnischen Alpen erleben.

Der Abstieg führt über den Anstiegsweg zurück, wobei man kurz nach dem Luggauer Törl rechts über den Karnischen Höhenweg zum Hochweißsteinhaus gelangen kann.

Blick vom Karnischen Höhenweg auf (von links) Zwölferspitz, Ingridhütte und das Hochweißsteinhaus.

Das Hochweißsteinhaus (1867m) mit Nächtigungsmöglichkeit, ist Ausgangspunkt zahlreicher Berg- und Wandertouren wie:

  • den Monte Paralba (Hochweißstein, 2694m)
  • den Monte Chiadenis (Südgipfel, 2459m)
  • den Monte Fleons (Raudenspitze, 2507m)
  • Karnischen Höhenweg

Vom Hochweißsteinhaus über die Ingridalm gelangt man wieder zurück zum Ausganspunkt.