Über den „Klabautersteig“ durch die Mauthner Klamm |
|
Ausgangsort für diese Tour ist der Parkplatz beim Waldbad in Mauthen. Da diese Tour mit Schwierigkeitsgrad B/C bewertet ist, sollte unbedingt Klettergurt und Steinschlaghelm verwendet werden. Am besten ist natürlich diese erlebnisreiche Tour mit einem Führer zu machen. Vom Waldbad führt ein Weg entlang des Valentin Baches Richtung Mauthner Klamm bis zu einem Felsentor. Dort ist eine gelbe Hinweistafel mit den nötigen Informationen. |
![]() |
Der vordere Teil der Mauthner Klamm ist über Stege und in den Fels gesprengte Wege und Tunnel relativ leicht zu bewältigen. Im hintern Teil der Klamm („Klabautersteig“) muss man hauptsächlich durch das Wasser gehen. Aufgrund der niedrigen Wassertemperatur sind heiße Sommertage die ideale Zeit um die Klamm zu begehen. Wegen der Steinschlaggefahr sollte man nach Gewittern oder längeren Regenfällen die Klamm nicht begehen. Auch sollte die Wettervorhersage berücksichtigt werden. |
![]() |
Bis zum „Heiligen Grab“ und dem Hinweisschild „Klabautersteig“ kann man noch im trockenen gehen. Ab hier wird es dann eine nasse Angelegenheit. Spätestens an dieser Stelle wird dann auch das Klettergeschirr angelegt und der Steinschlaghelm aufgesetzt. Für die Begehung (ca 275 HM) sollte man ca. 4 bis 5 Stunden einplanen. |
![]() |
Vorbei an der 1.und 2.Finsternis bis zum 1.Wasserfall geht es noch recht bequem und gemütlich. |
![]() |
Überwältigt von der Umgebung in der man sich befindet vergisst man die nassen und kalten Füße total. | ![]() |
Die Überwindung des 1.Wasserfalles ist bereits auch die erste Herausforderung. | ![]() |
Über Trittstifte und Stahlseilen ist dieses erste Steilstück zu überwinden. Für einige schon eine Überwindung und ein Grund zur Umkehr. | ![]() |
Die „Steinerne Rinne“. Man sollte auch ein wenig Verpflegung mitnehmen um unterwegs an einem gemütlichen Ort eine kurze Pause einzulegen. Es gibt natürlich einen Notausstieg der auch beschildert ist „Notausstieg Ederwirt“! |
![]() |
Über ein Stahlseil hantelt man sich der Felsplatte entlang. | ![]() |
Mit der Kamera in einem Unterwassergehäuse macht man hier natürlich Aufnahmen von denen manche nur träumen. In manchen Teilen der Klamm steht das Wasser hüfthoh. |
![]() |
Nur hartgesottene springen hier in das eiskalte Wasser um eine Runde zu schwimmen. Meist sind das die Frauen. | ![]() |
Der letzte Teil des „Klabautersteiges“ ist nun fast erreicht. Man ist aber immer noch von überwältigender Naturschönheit umgeben. | ![]() |
Die Wildheit dieser Klamm ist fast einzigartig und sollte genossen werden. |
![]() |
Die letzten Meter der Mauthner Klamm sind nun erreicht und es geht das Bachbett entlang bis zum Ausstieg hinter dem „Gasthaus Eder Wirt“ an der Plöckenpass Bundesstraße. Dort sollte man schon vorher ein Fahrzeug (trockene Kleidung deponieren) abgestellt haben um wieder recht schnell zum Ausgangsort zurückzukommen. Eine weitere Möglichkeit um ins Waldbad Mauthen zurückzugelangen, währe über den Römerweg. |
![]() |